Mit dem Einzug des AWO Sozialzentrums in eines der Hochhäuser im Schwabencenter im Jahr 2014 startete die AWO ein Quartiersentwicklungsprojekt: das „Wohnzimmer im Schwabencenter“. Rund 1.500 Menschen leben insgesamt in der Wohnanlage. Zwar kennen sich viele Bewohnerinnen und Bewohner und begegnen sich regelmäßig, aber gleichzeitig sind auch Anonymität und Vereinsamung ein großes Thema.
Durch die Vernetzung mit dem Agendaforum „Lebensraum Schwabencenter“ sowie mit Menschen aus dem Schwabencenter und dessen Umgebung ist eine Gemeinschaft von freiwillig Engagierten entstanden, die täglich das Wohnzimmer mit Leben füllen. Sie schaffen zusammen ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen über Hilfe bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer, nachbarschaftliche Gesprächsrunden der Männergruppe oder dem Philosophiekreis bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema Nachhaltige Lebensführung und schließlich auch konkrete fachliche Beratung für Seniorinnen und Senioren sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ gibt es monatlich verschiedene Veranstaltungen, um ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken zu fördern.
Möglich ist dies durch die Eigentümer und das Centermanagement des Schwabencenters. Sie stellen kostenlos den Raum zur Verfügung, die AHo-Stiftung finanziert im Wesentlichen die Basisorganisation und die Ausstattung, die Stadt Augsburg fördert die Initiative im Rahmen des Nachhaltigkeitsbüros und des Seniorenamts. Die Tür des Wohnzimmers steht allen offen und ein Besuch kostet lediglich 50 Ct für den Energieausgleich für die monatlichen Stromkosten.
Im Oktober 2016 erhielten die Engagierten von der Stadt Augsburg den Zukunftspreis.
Weitere Informationen über das Wohnzimmer im Schwabencenter: